Doppelte HaushaltsfĂĽhrung: Zweithaushalt darf nicht zum Lebensmittelpunkt werden
/
CategoriesArbeitnehmer
Das Finanzgericht München geht davon aus, dass bei einer Familie mit Kindern der Lebensmittelpunkt dort ist, wo sich die Familie überwiegend gemeinsam aufhält. Ist dies der Beschäftigungsort, scheidet eine doppelte Haushaltsführung aus. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nur vor, wenn der... Read More →
Gartenfest mit Geschäftsfreunden: Aufwendungen können abzugsfähig sein
/
CategoriesGewerbetreibende
Betriebsausgaben für die Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftsfreunden im Rahmen eines Gartenfests fallen nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht zwingend unter das gesetzliche Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 Einkommensteuergesetz. Hintergrund: Das Abzugsverbot erfasst neben den... Read More →
SachbezĂĽge: Sind Versand- und Handlingkosten in die 44 EUR-Freigrenze einzubeziehen?
/
CategoriesArbeitgeber
Gewährt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, dann fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass in die Berechnung der Freigrenze Versand- und Verpackungskosten einzubeziehen sind. Ergibt sich hierdurch ein... Read More →
Unterbringung von Saisonarbeitskräften aus Umsatzsteuersicht
/
CategoriesSteuerpflichtige
Bei der Unterbringung von Saisonarbeitskräften ist von einer kurzfristigen und damit umsatzsteuerpflichtigen Vermietung auszugehen, wenn das Mietverhältnis nach den Vorstellungen des Vermieters nicht länger als sechs Monate dauern sollte. Dies ergibt sich aus einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Niedersachsen. Werden den... Read More →
Gesetzgeber verbessert Verlustverrechnung fĂĽr Kapitalgesellschaften
/
CategoriesGewerbetreibende
Positive Kunde für Kapitalgesellschaften: Der Gesetzgeber hat die Verlustverrechnung neu ausgerichtet. Danach können Kapitalgesellschaften Verluste weiterhin nutzen, wenn der Geschäftsbetrieb nach einem Anteilseignerwechsel erhalten bleibt und eine anderweitige Verlustnutzung ausgeschlossen ist. Die Neuregelungen gelten bereits rückwirkend zum 1.1.2016. Hintergrund... Read More →
Ordnungsgemäße Kassenführung ab 1.1.2017: Status Quo und Ausblick
/
CategoriesGewerbetreibende
„Neue Kassenregeln ab 1.1.2017“: So oder so ähnlich lauteten zahlreiche Meldungen, durch die viele Unternehmer Ende vergangenen Jahres verunsichert wurden. Denn Fehler bei der Kassenführung können teuer werden. Zeigt sich z. B. bei einer Betriebsprüfung, dass die Kassenführung nicht ordnungsgemäß... Read More →
Fondsbeteiligung an Schrottimmobilien: RĂĽckabwicklung nur teilweise steuerpflichtig
/
CategoriesKapitalanlagen
Zahlungen bei der Rückabwicklung von Immobilienfonds mit Schrottimmobilien können in ein steuerpflichtiges Veräußerungsentgelt und eine nicht steuerbare Entschädigungsleistung aufzuteilen sein. Diese Beurteilung des Bundesfinanzhofs ist für zahlreiche Anleger von Bedeutung, die sich an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt und in der Folge... Read More →
EinbaukĂĽche: Aufwendungen fĂĽr Erneuerung sind ĂĽber zehn Jahre abzuschreiben
/
CategoriesVermietung
Wird die komplette Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einer vermieteten Wohnung erneuert, sind die Aufwendungen nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar. Stattdessen müssen die Aufwendungen über einen Zeitraum von zehn Jahren abgeschrieben... Read More →
Erbschaftsteuerbefreiung fĂĽr den Erwerb von Wohnungseigentum nur bei Selbstnutzung
/
CategoriesSteuerpflichtige
Der Erwerb von Wohnungseigentum von Todes wegen durch ein Kind ist nicht erbschaftsteuerfrei, wenn das Kind die Wohnung nicht selbst nutzt, sondern einem nahen Angehörigen unentgeltlich zur Nutzung überlässt, so der Bundesfinanzhof. Hintergrund: Die vom Erblasser zuvor selbst genutzte Wohnimmobilie... Read More →
Sind die Kinderfreibeträge zu niedrig?
/
CategoriesSteuerpflichtige
Das Finanzgericht Niedersachsen ist überzeugt, dass die Kinderfreibeträge (nicht nur) im Streitjahr 2014 in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen sind. Es hat daher ein Klageverfahren ausgesetzt und das Verfahren dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt. Die weitere Entwicklung bleibt also vorerst abzuwarten. Hintergrund:... Read More →